Zugegeben, bei uns kommt selten ein "Lappen" zum Einsatz. Zum Aufwischen, Tischabwischen und mal schnell, um den einen der drei Töpfe sauber zu machen - kommt machmal vor, aufgrund von "Topfmangel".
Wir haben eine Geschirrspüler.
Ein Glück...möchte man meinen. Nun ja, ich möchte heute und auch später nicht näher darauf eingehen, und weder die Vor- noch Nachteile eines solchen Gerätes erörtern. (pssst...Arbeit macht's ja irgendwie trotzdem..., ne?!)
Zurück zum Schwammtuch.
Wir haben eines gefunden! Ohne Plastik.
Tadda:
Laut Beschreibung:
- saugfähig
- bei 60 °C waschbar
- ohne Kunststoffgitter
- umweltfreundlich
- 100% Zellulose
- biologisch abbaubar (was zu testen wäre...denn zeitgleich bei 60°C waschbar?)
"Verpackt" wird das ganze in einem festen, ungebleichten Papierstreifen. Nur der erste der 10 Lappen ist bedruckt. Dieser dienst sozusagen, dem Kunden als Verpackung bzw. Informationsmedium.
Kosten: 8€
ABER (bitte weiterlesen): Man überlege, wie oft man einen Lappen austauscht. Pro Lappen sind das 80 Cent. Dazu kann man ihn auch bei Bedarf waschen (zugegeben, habe ich das noch nie gemacht, auch nicht bei den "konventionellen" Küchenlappen). Also bei uns wird dieses 10er Packung voraussichtlich ein halbes Jahr reichen. Und was sind da schon 8€...na ja, auf ein(!) Schäuferla *herzliche Grüße an die Bamberger* muss man wohl verzichten.
Wo gibts die tollen, grünen Putzgehilfen: bspw. im Ebl

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen