Montag, 21. Juli 2014

Passt mein Fuß auf diese Erde?

http://www.footprint-deutschland.de


Maja's Lebensstil
Hier kann man mal testen, wieviele Erden nötig wären, wenn alle Menschen den eigenen Lebensstil leben würden.
Interessant! Bestimmt nur ein Richtwert, doch er regt zum Nachdenken an.









Bei mir müsste es 1,6 Erden geben. wow.

Da habe ich doch noch einiges zu tun. Und irgendwie dachte ich schon, dass es nicht so viel ist! Um dem Ganzen doch noch etwas positives abzugewinnen: Im Vergleich bin ich gar nicht so schlecht!

Mittwoch, 16. Juli 2014

Frankfurter Grüne Soße


Die Grüne Soße haben wir zum ersten Mal in Bamberg "angetroffen" und probieren dürfen. Da wo wir herkommen, ist dieses Gericht (leider) nicht bekannt.
Ich als Kartoffeln-und-Quark-Fan bin begeistert! Eine wunderbare Alternative!





Alle notwendigen Kräuter gibt es im Frühjahr auf dem Markt gebündelt in Butterbrotpapier zu erwerben.
Jetzt in der Nebensaison der Grünen Soße kann man auf verschiedene alternative Kräuter zurückgreifen - oder auf passende eingefrorene Kräuterreste. Yippie!

Zutaten
  • Borretsch
  • Kerbel
  • Kresse
  • Petersilie
  • Pimpinelle
  • Sauerampfer
  • Schnittlauch
  • Alternativ: Dill


  • Sauerrahm oder Schmand
  • Jogurt oder Quark
  • Salz / Peffer / Senf oder Meerrettich
  • Öl / Essig oder Zitronensaft


Dazu reicht man Pellkartoffeln und gekochte Eier.

Lunch Box aus Bambus-Mais-Harz-Gemisch

Die niederländische Firma Zuperzozial stellt Bio Geschirr aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Bambus, Mais und Harz, her. Das gibt es nun auch bei uns zu kaufen. Nicht nur im Internet, sondern zum Beispiel in Würzburg, Erlangen oder auch im Mohrenhaus in Bamberg, kann man eine Auswahl an Produkten erwerben.

Die Produkte sind 100% biologisch abbaubar - zu Hause im Komposter brauchen die Produkte zwischen 12 und 24 Monate. Der Hersteller empfiehlt jedoch sie nicht in die städtische Abfallverwertung (braune Tonne) zu geben, da meistens ein Zeitraum von wenigen Wochen vorgeschrieben ist, in der sich die Bioabfälle zersetzen müssen. Bis dahin nicht vollständig kompostierte Abfälle werden gefiltert und verbrannt (bspw. Nussschalen, eben das Biogeschirr und andere "biologisch abbaubare" Kunststoffe)




  • 100% biologisch abbaubar
  • Spülmaschinen geeignet
  • aus nachwachsenden Rohstoffen gepresst
  • keine Weichmacher, kein Plastik
  • mit lebenesmittel-echten Farben gefärbt
  • Silikon (bei mug-to-go & Gefäßen mit Deckel) nach deutschen Standards produziert, nicht abbaubar
 


Es gibt neben Schüsseln und Lunch Boxen auch Dosen mit Deckel und Coffee-to-go Becher mit Silikon Dichtungen - laut Hersteller ist das Silikon umweltfreundlich und das Produkt 100% biologisch abbaubar.


Meine Frage an Capventure (Zuperzozial):

What do you mean by "eco-friendly silicone"? Is this part of the product also free of any pollutants and softener/plasticizer? What kind of siloxanes (e.g D4, D5, etc.) are used? Where is the silicone produced and where do the resources come from?

Die Antwort von Capventure (Zuperzozial):


"Thank you for your mail. Nice to hear that you’re so enthusiastic about our collection.
by "eco-friendly silicone" we mean that we produce ( far East) due to the German standard. This is without weakners and plasticizers and with the least possible impact."

Meine 2. Frage an Capventure:

If I take the to-go-mug for example - can I put it into my compost maker at home? Inclusive the lid and silicon ? I was wondering if the whole mug is biodegradable - not only the bamboo-corn-mix.

Die Antwort von Capventure (Zuperzozial):

The To Go Mug is 100% biodegradable and can on the compost pile. This, however, can last for a long time. It is depending on the climate, humidity and the enzymes. Might be 12 to 24 months. You can compare with the digestion of hard nuts caps. The silicone is not 100% degradable. This is without weakners and plasticizers and with the least possible impact.

Samstag, 5. Juli 2014

Unser Garten - eine kleine Auswahl

...was bei uns in unserem kleinen Garten wächst und gedeiht seht ihr hier.
Es ist einfach wunderbar einen Garten vor der Hasutür zu haben und Eigenanbau hat auch so einige Vorteile:



1. man weiß, wo das Obst / Gemüse herkommt

2. man lernt, wie das Obst / Gemüse sich entwickelt, wie es wächst

3.Blattläuse werden per Hand abgezupft oder mit Brennesselsud behandelt - es kommen keine chemischen Stoffe zur Insektenbekämpfung zum Einsatz.

4. man hat einen gewissen Grad an Eigenverantwortung gegenüber seinem Garten - man möchte schließlich auch etwas ernten

5. das Gärtnern ist, zummindestens bei uns, ein Teil des Ausgleich zur Arbeit

6. Selbstangebautes schmeckt immer besser, als Gekauftes!




Keinen Garten zu haben ist jedoch keine Ausrede, um auf die obengenannten Punkte verzichten zu müssen. Auch Balkonien bietet mit Erdkübeln die Möglichkeit zum erfolgreichen Stadtgärtner zu werden.